AUTOBIOGRAPHIE IN FORM VON BILDERN

WERKE DER JAHRE 1981 - 1984

Jordi Rodríguez-Amat

 

Zwischen 1981 und 1984 sowie 1998 und 1999 habe ich im Schatten anderer Linien, denen meine Arbeit zu dieser Zeit folgte, eine Serie von Gemälden gemacht, fast alle auf Papier und mit "Mixed Media", in denen Bilder, unabhängig ihres formalen Inhalts, symbolische und autobiografische Werte konfessioneller Natur erreichen.

Die Arbeit war nie eine irrationale Aktion, im Gegenteil, während des gesamten Prozesses dachte ich ständig über die Werte nach, die es mir ermöglichten, das Gemälde zu komponieren: Gleichgewicht, Komposition, Chromatik, Kontrast, sogar die goldene Beziehung, unter anderem. So habe ich bei allen Arbeiten neben den sensiblen, oft geistig nicht kontrollierbaren Werten über alle plastische Werte nachgedacht, die die Realisierung der Arbeit ermöglichen würden. So bildete das Set eine kleine Autobiographie, chromatisch, formal und objektiv plastischer Beziehungen zwischen Objekten und / oder Symbolen, die sich bewusst oder unbewusst um mich drehten. Eines der Prinzipien bei der Realisierung dieser Serie war es, das Maximum an Elementen zu erreichen, sowohl objektiv als auch formal, chromatisch oder plastisch im Allgemeinen, und gleichzeitig die Balance des Werks zu bewahren.

 

 

Esther / Mixed Media auf Papier / 50 cm x 70 cm / 1981

Mixed Media auf Papier / 50 cm x 70 cm / 1983

 

 

 

Der sachliche, formale und plastische Gehalt dieser Arbeiten wurde nie a priori konzipiert. Es handelt sich um Arbeiten, die nicht aus einem früheren Projekt hervorgegangen sind, im Gegenteil, sie haben sich Tag für Tag entsprechend den Erfahrungen und Zusammenhängen, die sich mir zeitgleich mit ihrer Entstehung präsentierten, geformt.

Allerdings muss gesagt werden, dass ich mein eigenes Leben bei der Entstehung dieser Werke nicht reflektiert habe. Mein kreativer Impuls zwang mich, diese Bilder zu komponieren, auszubalancieren und zu kombinieren. Dieses Schaffen macht die Bilder zu einer autobiografischen Reflexion der spezifischen Erfahrungen des Augenblicks.

 

Mixed Media auf Papier / 50 cm x 65 cm / 1981

 

 

 

Mixed Media auf Papier / 52 cm x 70 cm / 1982

Mixed Media auf Papier / 50 cm x 70 cm / 1982

 

 

 

Mixed Media auf Papier / 36 cm x 31 cm / 1982

Acryl auf Papier / 162 cm x 130 cm / 1982

 

 

 

Mixed Media auf Papier

74 cm x 52 cm / 1982

Acryl und Öl auf papier

146 cm x 114 cm / 1983

Mixed Media auf Papier

70 cm x 50 cm / 1983

 

 

Mixed Media auf Papier / 70 cm x 50 cm / 1982

1929 schuf René Magritte, ein surrealistischer Maler, ein Gemälde, das für die Bedeutung seines Werkes berühmt ist. Auf dem Bild sieht man die Form einer Pfeife und direkt darunter steht auf Französisch: Ceci n'est pas une pipe.

Wir verwechseln oft das Gemälde mit dem wahren Objekt. Magritte selbst sagte: Aber kann sie gestopft werden, meine Pfeife? Nein, oder? es ist nur eine Darstellung. Hätte ich also unten auf den Karton geschrieben: Das ist eine Pfeife, hätte ich gelogen!

Als ich 1982 die Werkserie "Autobiographie in Form von Bildnissen" schuf, verband ich die Form einer Pfeife mit der Frage, ob dies eine Pfeife sei. Ist das nicht ein Pfeife ? Und ironischerweise spielte ich mit dem Gedanken, dass es ein Kanarienvogel sein könnte, wenn es keine Pfeife ist, und ich habe die Pfeife in den Käfig gelegt.

Wenn man weiß, wie man ein Gemälde sieht, muss man bedenken, dass das Werk nicht die mögliche Darstellung eines Bildes in Form eines Objekts ist. Es gibt diejenigen, die das Gemälde fälschlicherweise für das bewundern, was es darstellt, ohne die plastischen Werte des Werks zu berücksichtigen. Wenn ein Gemälde eine Landschaft darstellt, ist die Landschaft nicht das Gemälde, die Landschaft ist nichts anderes als das objektive Element, das dem Künstler gedient hat, sein Werk zu schaffen. Viele Betrachter denken in einem Gemälde nicht an die reine Abstraktion, sondern suchen nach Bildern von Objekten, die sie in eine Realität außerhalb des Werks transportieren.

 

 

 

 

 

 

Diese Werke ermöglichen es, die Vorstellungskraft des Betrachters zu befreien und, ohne nach den Ideen zu suchen, die das Werk ursprünglich ermöglichten, eigene Interpretationen zu machen, eigene zu generieren und zu entwickeln. Ist das Werk erst einmal entstanden, bin ich selbst im Laufe der Zeit ein bloßer Betrachter und mache genauso wie Sie meine eigenen Interpretation. Dadurch lässt das Werk neben seiner Plastizität auch neue Welten durch Ideen im Betrachter entstehen.

Lieber Betrachter, versuchen Sie nicht, die Ideen herauszufinden, die es mir ermöglicht haben, dieses Gemälde zu schaffen. Versuchen Sie, die Ideen, die Ihnen einfallen, mit der Freude an den plastischen Werten der Arbeit zu kombinieren. Ich persönlich habe mich bei der Erstellung des Gemäldes nicht auf eine einzige Idee beschränkt. Es ist klar, dass ich den Prozess zu keiner Zeit auf Ideen beschränkt habe, im Gegenteil, die künstlerischen Elemente, die wir plastisch nennen, waren die Grundlage, die den jeweiligen Arbeit ihren Wert verleiht.

 

 

Mixed Media auf Papier / 72 cm x 50 cm / 1982

 

 

 

 

 

 

 

Der schöpferische Akt namens Wollust wurde zur Lebensfreude. Bilder entstanden durch die Sensibilität des Malers und wurde durch die Magie der Formen und Farben verwandelt.

Diese Werkreihe mit dem Titel "Autobiographie in Form von Bildern" ist ohne Reflexionen a priori entstanden. Als ich mit der Arbeit begann, war mir das Endergebnis nicht bewusst, da die Objekte nach demselben kreativen Prozess zu plastischen Formen wurden. Alles, was wahrnehmungs- oder erinnerungsfähig erschien, wurde zu einem plastischen Element, daher der Name Autobiographie.

Unabhängig vom ästhetischen und konzeptionellen Inhalt basieren die meisten dieser Arbeiten auf unterschiedlichen Techniken wie Aquarelle und Acrylfarben, Gouachen, Tinten, Bleistiften, oder anderen Werkzeugen, mit denen das von mir beabsichtigte Bildelement konfiguriert wurde, daher der Name Mixed Media.

 

 

 

 

 

 

 

 

Mixed Media auf Papier / 70 cm x 50 cm / 1983

 

 

 

Mixed Media auf Papier / 38 cm x 57 cm / 1983

Mixed Media auf Papier / 50 cm x 70 cm / 1983

 

 

 

Acryl auf Papier / 114 cm x 146 cm / 1983

Wenn wir a priori akzeptieren, dass alle intellektuellen Überlegungen relativ sind und dass jede Definition rein und einfach auch relativ ist, können wir eine gewisse Freiheit haben, uns in der Dialektik der Kunst zu bewegen.

Dann kann ich mir aus individueller Perspektive und meiner Vorstellung im Bereich der plastischen Sprachen vorstellen, dass ich als Künstler das Recht und die Freiheit habe, einen formalen Körper zu formulieren und zu verwenden, eine plastische Grammatik, die sogar auf meine individuellen Bedürfnisse eingeht, obwohl diese Formulierung nie von allen verstanden und akzeptiert werden kann.

Kunst existiert nicht als absoluter Begriff. Kunst ist eine einfache Sprache, die durch eine bestimmte Technik und ein gewisses Maß an Sensibilität in mir eine visuelle Grammatik erzeugt, die es mir ermöglicht, mich vor mir selbst oder vor Ihnen auszudrücken. Unter diesen Prämissen ist die plastische Sprache, die ich in dieser Serie verwendet habe, eine direkte Funktion des persönlichen Moments, in dem sie sich erfüllte und der es mir ermöglichte, mich als Individuum zu proklamieren.

 

 

 

Mixed Media auf Papier / 70 cm x 50 cm / 1982

Mixed Media auf Papier / 70 cm x 50 cm / 1984

 

 

 

Mixed Media auf Papier / 50 cm x 65 cm / 1984

Cache-moi dans la plus belle poubelle / 70 cm x 50 cm / 1985

 

 

 

 

 

Ich habe über 120 Stunden mit dieser Zeichnung verbracht. Eine meine Maxime lautet: Wenn es darum geht, Zeit zu benötigen, spielt es für mich keine Rolle. Diese Arbeit stammt aus dem Jahr 1983 und wurde einfach mit Bleistift gemacht. Diese Zeichnung bestimmt zusammen mit den anderen Werken der Serie eine formale Autobiographie von Beziehungen zwischen Objekten und Symbole die sich bewusst oder unbewusst um mich drehte.

Während der ganzen Zeit, in der ich dieses Stück schuf, dachte ich über William Shakespeares Maxime nach: To be, or not to be.

To be, or not to be, is the opening phrase of the soliloquy by Prince Hamlet in the so-called "nunnery scene" of William Shakespeare's play Hamlet,

"In the speech, Hamlet contemplates death and suicide, bemoaning the pain and unfairness of life but acknowledging that the alternative might be worse".

 

 

Bleistift auf Papier / 60 cm x 45 cm / 1983

 

 

WERKE DER JAHRE 1998 – 1999

Obwohl ich die von mir in den Jahren 1981 - 1984 geschaffene Gemälde serie unterbrach, tauchten neue Werke mit ähnlichen Eigenschaften ab 1998 wieder auf.

Acryl und Mischtechnik auf Papier und Öl auf Holz.

Jordi Rodríguez-Amat

 

1998

Ende 1997 hatte ich alle mir zu dieser Zeit zur Verfügung stehenden kreativen Möglichkeiten, sowohl im Bereich der Plastik als auch im Bereich des ästhetischen Inhalts ausgeschöpft. Dies ist immer eine relative Tatsache, daher hängen die Möglichkeiten vom gleichen Geist ab, in dem der Künstler seine Arbeit betrachtet. Ich habe eine Reihe von Arbeiten unter dem gleichen autobiografischen Geist gemalt, den ich Jahre zuvor angefertigt hatte.

 

Viele der künstlerischen Inhalte der Arbeit werden bestimmt durch den ständigen Farbwechsel mit variablen Modulationen der selben Farbe und durch die überlagerten perspektivischen Räume, sowohl unwirklich als auch widersprüchlich, immer im ständigen und sich wiederholendem Zusammenspiel aller beteiligten Elemente.

Es gibt Elemente, die in vielen Arbeiten immer wieder vorkommen. Sie sind eine Art Leitmotiv, das auf rein formaler Ebene hilft, den Zustand und die Beziehung des sensorischen Prozesses zu strukturieren.

Oft verlieren die Bilder alle ihre eigentliche Bedeutung und sind frei von der Unterwerfung des dargestellten Objekts. Dies ist jedoch kein einfaches Spiel mit Formen und Farben, das sich durch eine bestimmte freie und überflüssige Komposition ausdrückt, sondern vielmehr die vollständige Integration von allem, was Malerei mit absoluten Bedeutungen ausmachen kann.

1998 - 1999, 1998

Öl auf Holz / 122 cm x 81 cm / 1998

 

 

 

Mixed Media auf Papier / 57 cm x 76 cm / 1998

Mixed Media auf Papier / 57 cm x 76 cm

 

Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge und Erfahrungen der eigenen Existenz plastisch auszudrücken. Rein formal haben die Bilder einen gemeinsamen Stiel.

Diese Arbeit befindet sich auf halbem Weg zwischen einem rationalen Prozess, der auf gedankengesteuerten Formen basiert, und einem bestimmten Zustand des kreativen Verlangens, der unbewusst bestimmte Stimmungen des Künstlers einführt.

Der Betrachter hat die Möglichkeit, ungeachte der Freude am Werk mit all seinen formalen und objektiven plastischen Werten, über die sensiblen Inhalte nachzudenken, die das Werk erzeugen kann.

 

1998 - 1999, 1998

Öl auf Holz / 122 cm x 81 cm /1998

Mixed Media auf Papier / 67 cm x 76 cm

 

 

Öl auf Holz / 122 cm x 81 cm

Öl auf Holz / 122 cm x 81 cm

 

 

1998

Gouache und Tusche auf Papier / 38 cm x 28 cm

Acryl auf Papier / 57 cm x 38 cm

 

 

Öl auf Holz / 122 cm x 81 cm

Acryl auf Papier / 38 cm x 28 cm

 

 

Homenatge als íbers / Acryl auf Papier / 56 cm x 76 cm

Acryl auf Papier / 56 cm x 76 cm

 

 

Acryl auf Papier / 56 cm x 38 cm

Acryl auf Papier / 28 cm x 38 cm

 

 

Acryl auf Papier / 28 cm x 38 cm

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

 

 

Mixed Media auf Papier / 76 cm x 57 cm

1999

1999 setzt sich mein künstlerisches Schaffen unter anderem mit der Serie "Autobiographie in Form von Bildern" fort. Ich bitte den Betrachter noch einmal, angesichts dieser Arbeiten nicht passiv zu bleiben, denn wenn man die objektiven und plastischen Werte durchdringen möchte, die ich in den Arbeiten auszudrücken wollte, muss man diese Werte wahrnehmen und reflektieren.

 

1998 - 1999, 1999

Mixed Media auf Papier / 57 cm x 76 cm / 1999

1998 - 1999, 1999

Mixed Media auf Papier / 57 cm x 76 cm / 1999

 

 

Acryl auf Papier / 76 cm x 56 cm

Acryl auf Papier / 76 cm x 56 cm

 

 

Acryl auf Papier / 70 cm x 50 cm

Acryl auf Papier / 76 cm x 57 cm

 

 

Acryl auf Papier / 70 cm x 50 cm

Acryl auf Papier / 76 cm x 57 cm

 

 

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

 

 

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

Mixed Media auf Papier / 57 cm x 76 cm

 

 

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

 

 

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

Acryl auf Papier / 56 cm x 76 cm

 

 

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

Acryl auf Papier / 57 cm x 76 cm

 

 

Acryl auf Papier / 76 cm x 57 cm

Acryl auf Papier / 76 cm x 57 cm

 

Bei Interesse an einem Werk von Rodríguez-Amat wenden Sie sich bitte an ihn..

Handy : 697 76 18 74.

casa-taller@rodriguez-amat.cat

 
Kunstzentrum fü zeitgenössischen Kunst, Rodríguez-Amat Stiftung
 
 
Biographie von Jordi Rodríguez-Amat